Wandern
Wandern
Wanfried liegt im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land im Werratal und ist geradezu ideal die Natur mit allen Sinnen zu entdecken.
Die Premium-Rundwanderwege P5 Plesse, P6 Heldrastein und P12 Mainzer Köpfe verlaufen mal im Westen und mal im Osten. Ein Stück deutsch-deutsche Geschichte ist hier noch gegenwärtig. Der Turm der Deutschen Einheit auf dem Heldrastein, das kleine Grenzinformationszentrum auf der Hüneburg und die Agentenschleuse sind interessante Relikte aus der Zeit der innerdeutschen Grenze.
Das Grüne Band und die Naturschutz-/FFH-Gebiete (Schutzgebietsnetz Natura 2000 der EU) mit dem Wasserfall im Elfengrund, den artenreichen Kalkbuchenwäldern, Muschelkalkfelsen und Kalkmagerrasen sorgen für eine besondere Orchideenvielfalt. Wildkatze, Wanderfalke, Uhu, Eisvogel und viele Schmetterlingsarten sind hier zu Hause.
Alle Wanderwege um Wanfried herum haben eines gemeinsam, Wälder und Wiesen und Ausblicke über Ausblicke erfreuen das Auge des Wanderers zu jeder Jahreszeit.
Premiumwanderweg P5 Plesse
Aus dem Werratal durch den lieblichen Elfengrund hinauf zu Konstein und Plesse, dabei Spuren der Geschichte streifend. Der Weg macht einen kleinen Bogen über eine Grenze, welche die Gebiete Kurhessens und des Königreichs Preußen markierte, im 20. Jahrhundert sehr befestigt zwei deutsche Staaten trennte und an der heute das Bundesland Hessen und der Freisaat Thüringen aneinander treffen.
Video des Fördervereins Plesseturm e.V. über den Plesseturm
Wegbeschreibung
Der Premiumwanderweg 5 Plesse verläuft vom Wasserfall im Elfengrund, entlang des ehemaligen Grenzweges am Grünen Band, über den Plesseturm, durch das waldreiche Naturschutzgebiet Plesse-Konstein. Die insgesamt 9km lange Strecke durch das 198 Hektar große Naturschutzgebiet Plesse-Konstein bietet Naturliebhabern eine einzigartige Geologie, Tier- und Pflanzenwelt.
Höhepunkt der Strecke ist der Wasserfall im Elfengrund, der weniger durch seine Größe, als durch seine Ausstrahlung Wanderer in seinen Bann zieht.
Der Premiumwanderweg 5 verläuft direkt entlang des grünen Bandes, der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Schwere Beton-Lochplatten und der junge Bewuchs links und rechts des Weges sind stumme Zeugen dieses Abschnitts der jüngeren deutschen Geschichte.
Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebiets Plesse-Konstein hat sich mit dem kalkhaltigen Untergrund arrangiert. Blumen wie die Kalkaster aber auch verschiedene Orchideenarten fühlen sich auf diesem Boden besonders heimisch. Der bewaldete Teil des Naturschutzgebietes wird von einem Kalkbuchenwald dominiert. Durch ihn schlängeln sich die Pfade des Premiumwanderwegs 5.
Der südwestliche Teil des Premiumwanderweges verläuft über Feldwege unterhalb des Waldes. Entlang sattgrüner Wiesen erhalten Wanderer einen Eindruck der traditionellen, landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Schon von weitem ist die im Jahr 1640 durch einen Erdrutsch entstandene Plessefelswand sichtbar. Wer die 270 Höhenmeter vom tiefsten Punkt des Premiumwanderweges zur Plesse überwindet, wird mit einem unvergesslichen Blick ins Werratal belohnt: Im Süden ist der Heldrastein mit dem Turm der Einheit gelegen, im Westen der große und der kleine Leuchtberg, dahinter der Werratalsee bei Eschwege. An klaren Tagen kann man so eine Fernsicht bis zum Hohen Meißner genießen.
Details
Aktuelle Wetterwarnungen finden Sie auf wettergefahren.de
Strecke | 9km |
Zeitansatz | 3:30h |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Höchster Punkt | 490m |
Tiefster Punkt | 220m |
Höhenunterschied | 270m |
Art | Rundtour |
Fahrrad | ✗ |
Tiere | ✓ Hunde (Leinenpflicht im NSG) ✗ Pferde |
Ausrüstung | feste Wanderschuhe |
Anreise
Startpunkte
Wanderparkplatz „Elfengrund“ an der B249 östl. von Wanfried
Wanderparkplatz „Grillplatz“ nord-östlich Wanfried unterhalb des Plesseturmes (293 m)
Wanderparkplatz „Plesseblick“ an der Elisabeth-Selbert-Schule, unterhalb des Freibades
Öffentliche Verkehrsmittel:
Bus 78 Eisenach – Eschwege, Bus 231 Eschwege – Treffurt oder Bus 200 Eisenach – Mühlhausen (www.nvv.de); Zum P 5 vom i-Punkt aus der Ortsmitte ab Marktstraße links, „Vor dem Gatter“, durch den Kirchgraben über Fußgängerbrücke zum Wanderweg (die Wanderung verlängert sich dadurch um ca. 3,6 km)
Anfahrt mit PKW:
A4, AS Eisenach West, B7/B250, in Wanfried über die Plouescatstr., links über die Brücke, rechts den Hinweisen zum Wanderparkplatz folgen
Wegbeschreibung
Wanderparkplatz „Elfengrund“
Unweit der Landesgrenze zwischen Hessen und Thüringen an der B249 gelegen, stellt der Wanderparkplatz „Elfengrund“ den östlichsten Ausgangspunkt für die Erkundung des Premiumwanderwegs dar. Wanderer erreichen von hier aus in wenigen Schritten den Wasserfall am Elfengrund. Der Wanderparkplatz „Elfengrund“ bietet Stellmöglichkeiten für mehrere PKW.
Wanderparkplatz „Plesseblick“
Der Wanderparkplatz „Plesseblick“ liegt unterhalb des Schwimmbads am nord-östlichen Stadtrand. Informationstafeln weisen auf die Besonderheiten der Natur und die Nordic-Walking-Strecke hin. Der Streckenverlauf des Premiumwanderwegs 5 beginnt ca. 200m vom Wanderparkplatz entfernt. Das nahegelegene Schwimmbad hat in den Sommermonaten geöffnet und bietet Wanderern eine erfrischende Abkühlung. Neben PKW können am Wanderparkplatz „Plesseblick“ auch Busse parken.
Wanderparkplatz „Grillplatz“
Der Wanderparkplatz „Grillplatz“ eignet sich durch Rast- und Grillmöglichkeiten ideal als Ausgangs- bzw. Endpunkt des Premiumwanderwegs. Auf dem Parkplatz können mehrere PKW abgestellt werden. Sitzbänke, eine Feuerstelle, ein überdachter Grill, sowie eine Schutzhütte bieten Wanderern auch bei schlechtem Wetter die Gelegenheit, eine Pause einzulegen. Der Wasserlauf und die Wassertretanlage im oberen Teil des Grillplatzes verschaffen Wanderern in heißen Sommermonaten eine erfrischende Abkühlung. Eine Anmeldung für die Nutzung des Grillplatzes ist nicht erforderlich.
Brennpunkt Biologische Vielfalt
Der Premiumwanderweg 5 Plesse verläuft vom Wasserfall im Elfengrund, entlang des ehemaligen Grenzweges am Grünen Band, über den Plesseturm, durch das waldreiche Naturschutzgebiet Plesse-Konstein. Die insgesamt 9km lange Strecke durch das 198 Hektar große Naturschutzgebiet Plesse-Konstein bietet Naturliebhabern eine einzigartige Geologie, Tier- und Pflanzenwelt.
Höhepunkt der Strecke ist der Wasserfall im Elfengrund, der weniger durch seine Größe, als durch seine Ausstrahlung Wanderer in seinen Bann zieht.
Der Premiumwanderweg 5 verläuft direkt entlang des grünen Bandes, der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Schwere Beton-Lochplatten und der junge Bewuchs links und rechts des Weges sind stumme Zeugen dieses Abschnitts der jüngeren deutschen Geschichte.
Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebiets Plesse-Konstein hat sich mit dem kalkhaltigen Untergrund arrangiert. Blumen wie die Kalkaster aber auch verschiedene Orchideenarten fühlen sich auf diesem Boden besonders heimisch. Der bewaldete Teil des Naturschutzgebietes wird von einem Kalkbuchenwald dominiert. Durch ihn schlängeln sich die Pfade des Premiumwanderwegs 5.
Der südwestliche Teil des Premiumwanderweges verläuft über Feldwege unterhalb des Waldes. Entlang sattgrüner Wiesen erhalten Wanderer einen Eindruck der traditionellen, landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Schon von weitem ist die im Jahr 1640 durch einen Erdrutsch entstandene Plessefelswand sichtbar. Wer die 270 Höhenmeter vom tiefsten Punkt des Premiumwanderweges zur Plesse überwindet, wird mit einem unvergesslichen Blick ins Werratal belohnt: Im Süden ist der Heldrastein mit dem Turm der Einheit gelegen, im Westen der große und der kleine Leuchtberg, dahinter der Werratalsee bei Eschwege. An klaren Tagen kann man so eine Fernsicht bis zum Hohen Meißner genießen.
Premiumwanderweg P6 Heldrastein
Teilsperrung Premiumwanderweg P6
Thüringen Forst musste ein Stück des Weges wegen Holzerntemaßnahmen sperren. Link zur Übersichtskarte. Straßenbauarbeiten in Großburschla: https://www.wartburgkreis.de/leben-im-wartburgkreis/news-detailseite/vollsperrung-grossburschla-l-1019 und Arbeiten an der B250: https://treffurt.de/fahrbahnsanierung-b-250-schnellmannshausen-treffurt
Das Wandergebiet Heldra-Treffurt hält viele Besonderheiten für Sie bereit: Der Heldrastein mit Aussichtsturm und das Grüne Band sind geschichtsträchtige Orte. Eine mannigfaltige Tier- und Pflanzenwelt sowie herausragende Geologie begleiten die Wanderer auf dem P6. Der Premiumweg ist anspruchsvoll mit steilen Anstiegen, teils Stufen, und lässt sich gut mit anderen Wegen kombinieren. An allen Wanderparkplätzen stehen Wandertafeln.
Beschreibung
Von Heldra bis zum Heldrastein
Der Premiumwanderweg 6 startet startet vom Parkplatz des August-Hermann-Francke-Platz in Heldra aus und führt hinauf zum Turm der Einheit auf 503m über NN. Der Turm ist begehbar und bietet einen einzigarten Rundblick auf das Grenzgebiet zwischen Hessen und Thüringen.
Eindrucksvolle Tier- und Pflanzenwelt
Wanderer erleben das Wandergebiet Heldra-Treffurt hautnah und erhalten Einblick in die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt und die Geologie der hessisch-thüringischen Grenzregion. Der Rundkurs mit seinen 451 Höhenmetern bietet so ein besonderes Naturerlebnis.
Der Turm der Einheit
Das Highlight der Wanderung ist der Turm der Einheit. Der frühere Radarturm der NVA ist heute ein fantastischer Aussichtspunkt und ein geschichtsträchtiger Ort, der die deutsch-deutsche Teilung dokumentiert.
Details
Aktuelle Wetterwarnungen finden Sie auf wettergefahren.de
Strecke | 12km |
Zeitansatz | 5:30h |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Höchster Punkt | 505m |
Tiefster Punkt | 171m |
Höhenunterschied | 370m |
Art | Rundtour |
Fahrrad | ✗ |
Tiere | ✓ Hunde (Leinenpflicht im NSG) ✗ Pferde |
Ausrüstung | feste Wanderschuhe |
Anreise
Startpunkte
Wanderparkplatz August-Hermann-Francke-Platz in Heldra
Wanderparkplatz Am Werraufer in Großburschla
Öffentliche Verkehrsmittel
Aktuelle Verbindungen gibt es unter www.nvv.de
Haltestelle Wanfried-Heldra
Haltestelle Grußburschla Mitte
Premiumwanderweg P12 Mainzer Köpfe
Mit zunächst anspruchsvollem Anstieg lebt der P12 von einer tollen Mischung aus natur- und kulturhistorischen Elementen, herrlichen Aussichten und einem lebendigen Relief. Die deutsch-deutsche Grenze ist mit interessanten Relikten aus DDR-Zeiten in Form einer ehemaligen „Agentenschleuse“ und einem Stück Grenzzaun am Weg gegenwärtig. Vom Weg aus entdeckt man eine ganz besondere Tier- und Pflanzenwelt und das Grüne Band Deutschland.
Namensherkunft
Seinen Namen erhielt der Premiumweg 12 von den sich über dem Werratal erhebenden Höhenzügen „Mainzer Köpfe“, die noch heute Zeugen des früheren Einflussbereiches des Erzbistums Mainz sind. Eine Reihe von Steinen mit dem eingemeißelten „Mainzer Rad“ markiert den Grenzverlauf des Kurfürstentums Mainz, dem das südliche Eichsfeld bis 1803 unterstellt war.
Geschichte des Mainzer Rades
Die Entstehung des Mainzer Rades ist nicht eindeutig geklärt, durch die Brüder Grimm ist jedoch eine spätmittelalterliche Überlieferung populär geworden: Im Jahre 1009 wurde Willegis, ein frommer und gelehrter Mann, zum Bischof von Mainz gewählt. Weil sein Vater aber nur ein einfacher armer »Wagnersmann« war, hassten ihn die adligen Stiftsgenossen und malten ihm zum pott Räder an die Wände und Türen seines Schlosses. Als der fromme Bischof das vernahm, ließ er einen Maler rufen, der ihm in alle seine Gemächer weiße Räder in rote Felder malen musste. Dazu den Reim »Willegis, Willegis, denk, woher du kommen sis«. Daher rührt, dass seit der Zeit alle Bischöfe zu Mainz weiße Räder im roten Schild führen. (Deutsche Sagen Nr. 474, das Rad im Mainzer Wappen). Das Mainzer Rad ist seit der Kurmainzischen Landesherrschaft (bis 1803) in über 270 Kommunalwappen des ehemaligen Hochstifts zu finden. Die steinernen Abbildungen auf alten Grenzsteinen haben meist nur vier Speichen.